Wahrscheinlichkeit und Statistik D-INFK Frühling 2019

Dozent
Martin Schweizer
Übungsorganisator
Hanna Sophia Wutte
Kurzbeschreibung:
Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Lernziel:
• Fähigkeit, die behandelten wahrscheinlichkeitstheoretischen Methoden zu verstehen und anzuwenden
• Probabilistisches Denken und stochastische Modellierung
• Fähigkeit, einfache statistische Tests selbst durchzuführen und die Resultate zu interpretieren

Inhalt:
Wahrscheinlichkeitsraum, Wahrscheinlichkeitsmass, Zufallsvariablen, Verteilungen, Dichten, Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeiten, Erwartungswert, Varianz, Kovarianz, Gesetz der grossen Zahlen, Zentraler Grenzwertsatz, grosse Abweichungen, Chernoff-Schranken, Maximum-Likelihood-Schätzer, Momentenschätzer, Tests, Neyman-Pearson Lemma, Konfidenzintervalle

Wir benutzen das Skript Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik von Prof. Martin Schweizer. Gelegentliche Ergänzungen werden jeweils auf dieser Seite in der Spalte Zusatzmaterial zur Verfügung gestellt.

Alle Informationen zu den Präsenzen sind auf der Homepage der Gruppe 3 ersichtlich: https://people.math.ethz.ch/~gruppe3/praesenz.

Stundenplan

Zeit Raum Dozent
Mi 08:00-10:00 HG E 5 » Prof. Martin Schweizer

Lernmaterialien

Datum Woche Thema Zusatzmaterial
Mi 20. Februar Woche 1 Wiederholung: diskrete WR, oft Laplace-Modell, bedingte WS, zwei unabhängige Ereignisse, I_A, ZV, Verteilung, Gewichtsfunktion, VF, EW, Beispiele (Be, Bin, Geom, Poi) Skript Seiten 7-33, 35-48, 67-82 + Handout 1
Mi 27. Februar Woche 2 WR allgemein, Ereignisse, bedingte WS, unabhängige Ereignisse, totale WS, Ereignisbäume und ÜWS / ZV allgemein, VF, Dichte, EW Skript Seiten 8-13, 19-33, 83-86, 91-92 + Handout 2
Mi 06. März Woche 3 Eigenschaften VF und Dichte, Beispiele stetige Verteilungen, Transformationen NV Skript Seiten 83-94
Mi 13. März Woche 4 mehrere ZV, gemeinsame VF und Dichte, Funktionen von ZV und EW, Unabhängigkeit von ZV, RV und Randdichte, bedingte Dichte Skript Seiten 48-63, 95-102 + Handout 3
Mi 20. März Woche 5 Varianz, Momente; Varianz Summe, Kovarianz, Summenformel, unkorreliert; Transformation ZV Skript Seiten 46-48, 57-61, 103-106 + Handout 4
Mi 27. März Woche 6 Konvergenz, Ungleichungen, Grenzwertsätze Skript Seiten 107-118
Mi 03. April Woche 7 grosse Abweichungen und Chernoff-Schranken Skript Seiten 118-122
Mi 10. April Woche 8 Statistik-Grundideen; Grundbegriffe Schätzer, Beispiel, Eigenschaften Schätzer; Grundidee Maximum-Likelihood-Schätzer Skript Seiten 123-131
Mi 17. April Woche 9 Beispiele Maximum-Likelihood-Schätzer; Momentenmethode für Schätzer; Verteilungsaussagen Skript Seiten 131-137 + Handout 5
Mi 24. April Woche 10 keine Vorlesung
Mi 01. Mai Woche 11 keine Vorlesung
Mi 08. Mai Woche 12 Tests: Grundbegriffe, Beispiel tea tasting lady Skript Seiten 139-144
Mi 15. Mai Woche 13 Tests: Konstruktion via Neyman-Pearson-Lemma, Likelihood-Quotienten-Test, Beispiel z-Test Skript Seiten 144-149
Mi 22. Mai Woche 14 p-Wert; Tests: z-Test, Beispiel Strausseneier, t-Test, Zweistichprobentests gepaart und ungepaart Skript Seiten 149-154 + Handout 6
Mi 29. Mai Woche 15 Konfidenzbereiche: Idee allgemein; Beispiel Strausseneier, zuerst für μ, dann für σ2; Zusammenhang KB-Tests erwähnt Skript Seiten 154-158

Stundenplan

ZeitRaumTutorAnfangsbuchstabe Familienname
Mo 15-17 HG E 33.3 » Philip Arndt Stange A-Ca
Mo 15-17 HG G 26.3 » Raphael Wegner Ce-F
Mo 15-17 ML F 34 » Hanna Sophia Wutte G-Hof
Mo 15-17 ML J 34.3 » Patrick Schöngrundner Hol-Kün
Mo 15-17 IFW C 33 » Felix Kuchelmeister Kür-M
Di 13-15 CHN D 44 » Raphael Wegner N-Rin
Di 13-15 HG D 3.1 » Felix Kuchelmeister Rit-Sene
Di 13-15 HG D 5.1 » Philip Arndt Stange Senn-Ü
Di 13-15 HG D 5.3 » Patrick Schöngrundner V-Z

Aufgaben

Es gibt wöchentlich Übungsstunden und Serien ab der 2. Semesterwoche. Die neue Übungsserie ist jeweils am Donnerstag Mittag online hier zu finden. Bitte die Serien selbst ausdrucken und zur Übungsstunde mitbringen. In der Übungsstunde gibt es zuerst eine Nachbesprechung der letzten Serie. Nach einer kurzen Vorbesprechung der neuen Serie (Tipps sind schon auf dem Übungsblatt) kann man selbständig (oder evtl. in Gruppen) daran arbeiten und Fragen stellen. Die Lösungen werden jeweils direkt nach den Übungsstunden schon am Mittwoch online gestellt.

Die Serien dürfen in Gruppen bearbeitet und abgegeben werden. Man darf die Übungsstunden anderer AssistentInnen besuchen, muss aber die Serien in der Gruppe abgeben, in die man ursprünglich eingeteilt wurde. Gelöste Serien bitte entweder in der Übungsstunde oder im entsprechenden Fächli im HG G 53.1-54.3 abgeben, spätestens bis donnerstags um 12:00 Uhr. Abgegebene Lösungen werden für gewöhnlich in der darauf folgenden Übung korrigiert zurückgegeben oder, falls nicht abgeholt, in das Fach im HG G 53.1-54.3 gelegt.

Die erste Serie wird am 21. Februar online gestellt. Lösungen dieser Serie können bis zum 28. Februar um 12:00 abgegeben werden.

Aufgabenblatt Abgabedatum Lösung