Analysis II Frühling 2019

Dozent
Prof. Dr. Peter Simon Jossen
Übungsorganisator
Yannick Krifka

Zeit und Ort

Vorlesungsbeginn: Montag, 18. Februar 2019

Übungsstundebeginn: Montag, 25. Februar 2019

Die Vorlesung findet wie folgt statt:

TagZeitVorlesungVideoübertragung
Montag08-10 UhrML D 28ML E 12
Mittwoch08-10 UhrML D 28ML E 12
Donnerstag15-17 UhrHG F 7HG F 5

Für die Übungsgruppen sehen Sie bitte unten.

Das komplette Skript zur Vorlesung finden Sie nun hier:
Analysis I/II Skript (aktualisiert 4. Juni 2019)

Studienvertreter

Wu Zhiang Rafael (Math)
Alexander Jürgens (Phys)
Grunwald Simon (Interdis)

Vorlesungsplan

Semesterwoche Themen Abschnitte im Skript
Herbstsemester
1Mengenlehre, Operationen mit Mengen, Funktionen, Graphen2.3.1 - 2.3.2
2Injektiv, surjektiv, bijektiv. Äquivalenz- und Ordnungsrelationen. Quotienten. Kardinalität, Cantor’sche Diagonale. Satz von Cantor-Schröder-Bernstein. Auswahlaxiom und Zorn’sches Lemma.2.3.3 - 2.3.7
3Angeordnete Körper, Axiome, elementare Eigenschaften. Signum und Absolutbetrag, Dreiecksungleichung. Vollständigkeitsaxiom und Definition reeller Zahlen. Komplexe Zahlen. 3.1, 3.2
4Norm und Dreiecksungleichung in den komplexen Zahlen. Intervalle und Kreisscheiben, offene und abgeschlossene Mengen. Maximum und Supremum, uneigentliche Werte. Überabzählbargkeit reeller Zahlen, rationale Zahlen sind dicht in den reellen Zahlen, Existenz von Häufungspunkten. Informelle Diskussion von Modellen und Eindeutigkeit der reellen Zahlen.3.3 - 3.5
5Reellwertige Funktionen, Vektorraumstruktur, Beschränktheit, Monotonie. Stetigkeit. Zwischenwertsatz. Umkehrabbildung streng monotoner stetiger Funktionen. Stetige Funktionen auf kompakten Intervallen: Beschränktheit und Extremwerte.4.2, 4.3.1
6Gleichmässige Stetigkeit. Riemann Integral: Treppenfunktionen und Definition. Integrierbarkeit, erste Integrationegesetze.4.3.2, 5
7Metrische Räume, Konvergenz von Folgen, Cauchy-Folgen, Teilfolgen, Vollständigkeit, Folgen reeller Zahlen. 6.1, 6.2.1, 6.2.2
8Limsup, Liminf, Reelle Cauchy Folgen konvergieren. Folgen komplexer Zahlen. Exponentialfunktion: Funktionalgleichung, Stetigkeit, Monotonie. Logarithmus, Potenzen mit irrationalen Exponenten.6.2.3 - 6.2.6, 6.3
9Grenzwerte von Funktionen. Zusammenhang zu Folgengrenzwerten. Landau Notation. Normierte Vektorräume. 6.3, 6.4
10Normen und Skalarprodukte auf Vektorräumen. Cauchy-Schwarz Ungleichung. Satz von Heine-Borel. Äquivalenz von Normen auf einem endlich dimensionalen Raum. Reihen. Konvergenzkriterien von Leibnitz, Cauchy, Wurzelkriterium, Quotientenkriterium. Absolute Konvergenz und Umordnungssatz.6.5, 7.1, 7.2
11Punktweise und gleichmässige Konvergenz von Funktionenfolgen. Potenzreihen. Konvergenzradius. Abel’scher Grenzwertsatz. Integration von Potenzreihen. Trigonometrische Funktionen. Die Zahl Pi. Polardarstellung komplexer Zahlen.7.3 - 7.5
12Ableitung, Ableitungsregeln. Stetig ableitbare Funktionen, glatte Funktionen. Mittelwertsätze, Satze von Rolle. Monotonie und Konvexität. Stammfunktion. Differentialgleichungen.8.1 - 8.3, 8.4.1, 8.4.2
13Lineare Differentialgleichungen ersten und zweiten Grades. Fundamentalsatz der Integral- und Differentialrechnung. Ableitung von Potenzreihen. Unbestimmtes Integral. Integrationsgesetze. Uneigentliche Integrale. Integraltest. Gamma-Funktion.8.4.3, 9.1, 9.2
14Taylor Approximation. Taylor Abschätzung. Analytische Funktionen. Bogenlänge, Volumen und Oberfläche von Rotationskörpern. Numerische Integration. Newton Methode.9.3, 9.4
Frühlingsemester
1 Topologische Räume, Umgebungen stetige Abbildungen, die von einer Metrik induzierte Topologie Bach’scher Fixpunktsatz 10.1, 10.2
2 Kompaktheit, Charakterisierung kompakter Metrischer Räume, Totale Beschränktheit, Lebesgue Zahl Satz von Heine Borel, topologische Vektorräume, Topologie der gleichmässigen/punktweisen/kompakten Konvergenz 10.3, 10.4
3 Typologische Zusammenhang, Wegzusammenhang, einfach zusammenhängende Räume. Definition der Mehrdimensionalen Ableitung 10.5, 11.1.1
4 Mehrdimensionale Kettenregel, Mittelwertsatz. Höhere mehrdimensionale Ableitung, Satz von Schwarz, Taylor Entwicklung, lokale Extrema 11.1.2, 11.1.3, 11.2
5 Parameterintegrale, Vertauschen von Ableitung und Integration. Bessel Funktionen, Wegintegrale über Funktionen und Vektorfelder. Konservativität Integrabilitätsbedingungen 11.3, 11.4.1, 11.4.2
6 Satz über Homotopieinvarianz von Pfadintegralen über integrierbare Vektorfelder Satz der Impliziten Funktion 11.4.3, 11.4.4, 12.1.1
7 Differenzierbarkeit der impliziten Funktion, Satz zur inversen Funktion Diffeomorphismen, Teilmannigfaltigkeiten, Karten
8 Satz vom konstanten Rang, Tangentialraum und Tangentialbündel. Extremwertprobleme, Lagrange Multiplikatoren. Quader und Zerlegungen, Treppenfunktionen, Riemann Integrierbarkeit von Funktionen auf Quadern Nullmengen 12.2.2, 12.2.3, 12.3, 13.1.1, 13.1.2
9 Lebesgue Kriterium, Jordan Messbarkeit, Integral auf Jordan-messbaren Mengen. Satz von Fubini. 13.1.3, 13.1.4, 13.2
10 Mehrdimensionale Substitution, uneigentliche Mehrfachintegrale 13.X
11 Divergenzsatz, Satz von Green in der Ebene, Oberflächenintegrale 14.X
12 Divergenzsatz, Satz von Stokes 14.X
13 Gewöhnliche DGL, DGL-Systeme, Matrixexponential 15.X
14 Lineare autonome Systeme, Satz von Picard-Lindelöf 15.X

Hier finden Sie eine Probeprüfung. Diese deckt inhaltlich ebenfalls Stoff aus dem ersten Semester ab, legt jedoch den Fokus auf den Inhalt des zweiten Semesters bis einschliesslich Differentialgeometrie. Das beiliegende Korrekturschema enthält die Lösung, sowie Angaben dazu wie Punkte zu vergeben sind. Die Korrektur wird von Ihnen selbst vorgenommen. Dennoch können bereits korrigierte Prüfungen Ihrem Hilfsassistenten abgegeben werden, um Rückmeldung über die Korrektur zu erhalten.

Prüfung Datum Korrekturschema
Prüfung 218.04.19Korrekturschema 2

Sie finden hier jeden Freitag eine neue Übungsserie. Ihre Lösungen können Sie bis um 12:00 Uhr am jeweils übernächsten Montag im Raum F27 im Fach Ihres Assistenten zur Korrektur abgeben. Als Beispiel: In Woche 1 wird das Übungsblatt 1 am Freitag online gestellt. Übungsblatt 1 können Sie dann bis 12:00 Uhr am Montag in Woche 3 ins Fach Ihres Hilfsassistenten legen.

Aufgabenblatt Veröffentlichung Abgabedatum Lösung
Anleitung
Serie 122.02.201904.03.2019Lösung 1
Serie 2 (Update: 01.03.2019)01.03.201911.03.2019Lösung 2
Serie 3 (Update: 09.03.2019)08.03.201918.03.2019Lösung 3
Serie 4 (Update: 18.03.2019)15.03.201925.03.2019Lösung 4
Serie 522.03.201901.04.2019Lösung 5
Serie 6 29.03.201908.04.2019Lösung 6
Serie 7 (Update: 06.04.2019)05.04.201915.04.2019Lösung 7
Serie 8 12.04.2019 22.04.2019 Lösung 8
Serie 9 (Update: 29.04.19) 26.04.2019 06.05.2019 Lösung 9
Serie 10 03.05.2019 13.05.2019 Lösung 10
Serie 11 mit Extra 10.05.2019 20.05.2019 Lösung 11
Serie 12 17.05.2019 27.05.2019 Lösung 12
Serie 13 (Update: 25.05.2019) 24.05.2019 keine Abgabe Lösung 13

Jede Woche, insgesamt 13 mal, erhalten Sie in den Schnellübungen zwischen 0 und 5 Punkte. Bezeichnet $$x_1,x_2,... , x_{13}$$ diese Anzahl Punkte, so wird Ihr Notenbonus
$$1/ 240 *( max(x_1,x_2) + max(x_2,x_3) + ... + max(x_{12},x_{13}) )$$ sein.

Schnellübungenblatt Datum
Schnellübungen 1 25.02.2019
Schnellübungen 2 04.03.2019
Schnellübungen 3 11.03.2019
Schnellübungen 4 18.03.2019
Schnellübungen 5 25.03.2019
Schnellübungen 6 01.04.2019
- 08.04.2019
Schnellübungen 8 15.04.2019
Schnellübungen 9 29.04.2019
Schnellübungen 10 06.05.2019
Schnellübungen 11 13.05.2019
Schnellübungen 12 20.05.2019
Schnellübungen 13 27.05.2019

Die Übungsstunden finden erst ab der zweiten Semesterwoche statt.

Bitte schreiben Sie sich über echo ein.

ZeitRaumTutorSprache
Mo 13-15CAB G 11Moritz Wingerde
Mo 13-15CAB G 59Patrick Frankde
Mo 13-15CHN D 42Benjamin Zaytonde
Mo 13-15CHN D 48Stefanie Zbindende
Mo 13-15ETZ E 9Jean Hayozde
Mo 13-15ETZ F 91Yll Haziride
Mo 13-15ETZ J 91Marco Kräuchide
Mo 13-15HG E 22Daniel Hainschinkde
Mo 13-15HG E 33.3Timo Bernhardde
Mo 13-15IFW A 36Till Diemingerde
Mo 13-15CHN D 46Justus Paul Kohlhaasde
Mo 13-15LFW B 3Yaron Kornde
Mo 13-15LFW C 11Beat Nairzde
Mo 13-15ML F 40Jennifer Studerde
Mo 13-15ML J 34.1Nemanja Draganicde
Mo 13-15ML J 34.3Michelle Sweeringde
Mo 13-15ML J 37.1Felix Sefzigde
Mo 13-15NO D 11Gustav Hermannde
Mo 13-15NO E 39Nikolaus Doppelbauerde
Di 14-15ETZ J 91Marco Kräuchide
Di 14-15HG E 21Moritz Wingerde
Di 14-15HG F 26.3Till Diemingerde
Di 14-15HG G 26.5Stefanie Zbindende
Di 14-15ML F 36Nemanja Draganicde
Mi 15-16HG D 1.1Jennifer Studerde
Mi 15-16HG D 3.2Benjamin Zaytonde
Mi 15-16HG E 22Daniel Hainschinkde
Mi 15-16HG E 33.3Yll Haziride
Mi 15-16NO C 6Nikolaus Doppelbauerde
Mi 15-16NO D 11Gustav Hermannde
Do 14-15CAB G 59Patrick Frankde
Do 14-15CLA E 4Yaron Kornde
Do 14-15ETZ J 91Jean Hayozde
Do 14-15HG E 21Justus Paul Kohlhaasde
Do 14-15HG E 33.3Timo Bernhardde
Do 14-15LFW C 11Beat Nairzde
Do 14-15ML H 41.1Felix Sefzigde
Do 14-15ML J 34.3Michelle Sweeringde

Begleitend zu den Übungsstunden gibt es ein Study Center. Diese findet bereits ab der ersten Semesterwoche statt. Alle Informationen dazu finden Sie hier.

Sie haben die Möglichkeit bei Fragen sich auch in der Semesterpräsenz der Gruppe 1 und 4 zu melden. Alle Informationen finden Sie hier.