Analysis II Frühling 2021

Dozent
Ana Cannas, Urs Lang
Übungsorganisatorin
Lisa Ricci
Vorlesungsverzeichnis
Auf der offiziellen VVZ Webseite finden Sie allgemeine Informationen zur Vorlesung und zur Prüfung.
Die Vorlesungen werden live gestreamt jeweils
  • am Montag 2-Wöchentlich um 8-10 Uhr via Liveübertragung.
  • am Mittwoch um 8-10 Uhr via Liveübertragung.
  • am Freitag um 8-10 Uhr via Liveübertragung.

  • Am Morgen des Folgetags sind die Videos auf https://video.ethz.ch/lectures/d-math/2021/spring/401-0262-00L.html verfügbar.

    Präsenz im Hörsaal (jeweils HG G 19.2) nur nach vorheriger Anmeldung/Auslosung. Die Anmeldung läuft wochentlich vom Freitag 12 Uhr bis zum Sonntag 12 Uhr.

    Die erste Vorlesung findet am Montag 22. Februar 2021 statt.

    EduApp

    Während den Vorlesungen können Sie Ihre Fragen, Bemerkungen und andere Rückmeldungen per EduApp schicken. Soweit die Zeit erlaubt, werden wir Ihre Fragen noch live angehen. Um teilzunehmen, können Sie die mobile EduApp installieren oder die WebApp verwenden: https://ethz.ch/studierende/de/studium/lehrbetrieb/webplattformen/eduapp-fuer-studierende.html
    Ab und zu werden wir auch Ihnen via EduApp Fragen stellen.

    Study Center im Sommer

    Im Juli finden vier weitere StudyCenters statt:

  • Montag 05.07, HG F 3, 16-18 Uhr
  • Mittwoch 14.07, HG F 3, 16-18 Uhr
  • Dienstag 20.07, HG F 3, 16-18 Uhr
  • Donnerstag 29.07, HG F 1, 16-18 Uhr
  • Die vorherige Einschreibung für den persönlichen Besuch des StudyCenters ist wegen Raumkapazität und Contact-Tracing absolut erforderlich. Im Moment gibt es eine Obergrenze von 50 Personen. Sie finden die Links zur Einschreibung hier.
    Bitte tragen Sie Ihren Vornamen, Namen und Emailaddresse ein. Sie müssen sich auch anmelden, wenn Sie das StudyCenter Online besuchen möchten.
    Link zu den Zoom-Meetings.

    Study Center D-MAVT: Ab der 3. Semesterwoche (08.03.2021) findet jeden Montag von 16 bis 18 Uhr das D-MAVT Study Center für die Analysis und Lineare Algebra statt. Sie können es zum Lernen, Arbeiten oder Diskutieren nutzen und es wird von den Tutoren der Analysis betreut. Das StudyCenter findet via Zoom statt.
    Das Zoom-Meeting ist auch ausserhalb der offiziellen StudyCenter Zeiten offen und Sie können es zum Lernen und Diskutieren nutzen.
    Ab Montag 3. Mai findet das StudyCenter auch im Präsenz im HG E 1.2 statt. Eine Voranmeldung ist zwingend. Maximal Anzahl Teilnehmer: 46.

    Study Center D-MATL: Ab der 3. Semesterwoche (10.03.2021) findet jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr das D-MATL Study Center für die Analysis und Lineare Algebra statt. Sie können es zum Lernen, Arbeiten oder Diskutieren nutzen und es wird von zwei Tutoren der Analysis betreut. Das StudyCenter findet via Zoom statt.
    Das Zoom-Meeting ist auch ausserhalb der offiziellen StudyCenter Zeiten offen und Sie können es zum Lernen und Diskutieren nutzen.
    Ab Mittwoch 5. Mai findet das StudyCenter auch im Präsenz im HCP E 47.3 statt. Eine Voranmeldung ist zwingend. Maximal Anzahl Teilnehmer: 13.


    Während des zweiten Semesters wird die aktive Teilnahme an besonders gekennzeichneten Übungsteilen (fortan Bonusaufgabe genannt) durch Punkte belohnt. Jede Bonusaufgabe wird mit 0 oder 1 Punkt bewertet, wobei 1 Punkt vergeben wird, wenn die Bonusaufgabe sinnvoll und umfassend bearbeitet wurde. Es können 6 Punkte gesammelt werden. Die erreichte Punktzahl P ergibt einen Notenzuschlag von Min(0.15, 0.03 P) zur ungerundeten Endnote in der Basisprüfung.
    Bonusaufgaben: Die Bonusaufgaben werden jeweils mit der Schnellübung am Sonntag auf dieser Seite veröffentlicht. Die Abgabe erfolgt ausschliesslich online über die Abgabelinks unten. Die Abgabe erfolgt jeweils bis am Sonntag um 12:00 Uhr eine Woche nach Veröffentlichung der Bonusaufgabe. Eine verspätete Abgabe ist nicht möglich.
    Nach erfolgter Abgabe erhalten Sie keine korrigierte Version Ihrer Abgabe zurück, aber es werden Musterlösungen veröffentlicht und Sie können Ihre bisher gesammelten Bonuspunkte auf echo nachschauen.
    Bitte achten Sie darauf, die Bonusaufgaben als PDF-Datei hochzuladen und sie folgendermassen zu benennen: LegiNr_BAX.pdf . Beispielweise könnte eine Abgabe der 6. Bonusaufgabe so beschriftet werden: 20-123-456_BA6.pdf.

    Inhalt und Verlauf der Vorlesung


    Inhalt

    Differential- und Integralrechnung von Funktionen einer und mehrerer Variablen, Vektoranalysis, gewöhnliche Differentialgleichungen erster und höherer Ordnung, Differentialgleichungssysteme, Potenzreihen.
    In jedem Teilbereich eine grosse Anzahl von Anwendungsbeispielen aus Mechanik, Physik und anderen Lehrgebieten des Ingenieurstudiums.


    Datum Themen Kapitel im Skript
    22.02 Wiederholung zu Kapitel IV (Richtungsableitung, Partielle Ableitungen, Gradient, Satz von Schwarz, Lineare Ersatzfunktion, Extrema). Verallgemeinerte Kettenregel und Anwendungen: Gradient senkrecht auf Niveaulinie & Extrema unter Nebenbedingungen (Lagrange Multiplikator). IV.6
    24.02 Satz von Lagrange: Beweis und Beispiele. Funktionen von drei Variablen: Graph und Niveaumengen: Beispiele. IV.6, IV.7
    26.02 Funktionen von drei Variablen: Richtungsableitung, Partielle Ableitungen, Gradient, Kettenregel, Satz von Schwarz, Lineare Ersatzfunktion. Beispiele: Tangentialebene und Extrema mit Methode der Lagrange Multiplikatoren. IV.7
    03.03 Funktionen von drei Variablen: Bespiele zur Bestimmung von Extremalstellen (Lagrange Multiplikatoren Methode). Koordinatentransformationen: Polarkoordinaten und Laplace-Operator in Polarkoordinaten. IV.7, IV.8
    05.03 Beispiel zur Koordinatentransformation: Lösung der Wellengleichung.
    Gebietsintegral: Definition mit Riemann'schen Summe. Volumen, Flächeninhalt und Schwerpunktskoordinaten von \(B\subseteq \mathbb{R}^2\) als Gebietsintegrale (Doppelintegral).
    IV.8, V.1
    08.03 Polare Flächenträgheitsmoment von \(B\subseteq\mathbb{R}^2\) bei Rotation um den Ursprung.
    Gebietsintegral in Polarkoordinaten: Flächenelement in Polarkoordinaten, Beispiele.
    V.1, V.2
    10.03 Polare Flächenträgheitsmoment von \(B\subseteq\mathbb{R}^2\) in Polarkoordinaten. Anwendung von Gebietsintegralen in Polarkoordinaten: \(\int_{-\infty}^\infty e^{-x^2} dx\).
    Volumenintegral: Definition mit Riemann'schen Summe, Volumen und Schwerpunktskoordinaten von \(B\subseteq \mathbb{R}^3\) als Volumenintegrale (Dreifachintegral). Trägheitsmoment eines Körpers bei Rotation um die \(z\)-Achse. Parallelachsen-Theorem.
    V.2, V.3
    12.03 Zylinderkoordinaten und Kugelkoordinaten V.3
    17.03 Transformation von Gebiets- und Volumenintegralen: Flächen- und Volumenelement, Jacobi-Matrix, Jacobi-Determinante, Transformationsformel für das Integral. Beispiele: Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten. V.4
    19.03 Integrale mit Parameter: "unter das Integral differenzieren".
    Skalarfelder und Vektorfelder.
    V.5, VI.1
    22.03 Beispiele von Vektorfelder und Feldlinien. Differentialoperatoren der Vektoranalysis: Gradient, Divergenz, Rotation. Verschiedene Beispiele. VI.1, VI.2
    24.03 Flächen in Parameterdarstellung: Tangent- und Normalenvektoren, Flächeninhalt und Oberflächeintegrale.
    Beispiele: Flächeninhalt der Sphäre, Flächeninhalt einer Rotationsfläche in \(\mathbb{R}^3\), Flächeninhalt des Graphen einer Funktion \(f:B\subset\mathbb{R}^2\rightarrow \mathbb{R}\).
    VI.3
    26.03 Beispiele Oberflächenberechnung.
    Der Fluss: Definition und Beispiel: Fluss durch Einheitssphäre.
    VI.3, VI.4
    31.03 Beispiele von Flussberechnung.
    Der Divergenzsatz (Satz von Gauss): Beweis und Beispiel.
    VI.4, VI.5
    12.04 Anwendungen des Divergenzsatzes: Kontinuitätsgleichung der Hydrodynamik, Wärmeleitungsgleichung, Grundgleichung der Elektrostatik. VI.6
    14.04 Die Arbeit und Wegintegrale \(W=\int_a^b \vec{v}\cdot \operatorname{d}\vec{r}\).
    Eigenschaften: Unabhängig von Parametrisierung, umgekehrten Durchlaufsinn, Zusammensetzung zweier Wege. Beispiele.
    Der Satz von Stokes: Beispiel und Beweisskizze.
    VI.7, VI.8
    16.04 Der Satz von Green. Eine Anwendung des Satzes von Stokes: eine Maxwell'sche Gleichung. VI.8, VI.9
    21.04 Konservative Vektorfelder.
    Zusammenhang mit grad (Potentialfeld/Gradientenfeld).
    Zusammenhang mit rot.
    VI.10
    23.04 Einleitung und einige Beispiele Differentialgleichungen. VII.1, VII.2
    26.04 Die allgemeine Lösung Differentialgleichung 1. Ordnung: Existenz- und Eindeutigkeitssatz, Beispiele. Feldlinien von Vektorfelder. VII.3
    28.04 Separierbare Differentialgleichungen, Lösungsweg, Beispiele. VII.4
    30.04 Separierbare Differentialgleichungen mit Anfangsbedingungen, Substitutionsmethode. VII.4
    05.05 Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung: homogene Lösung, Superpositionsprinzip, Bestimmen eine partikuläre Lösung mit einem speziellen Ansatz. VII.5
    07.05 Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung: Bestimmen eine partikuläre Lösung mit Variation der Konstanten.
    Exakte Differentialgleichungen, Differentialgleichung einer Kurvenschar von Niveaulinien, Orthogonaltrajektorien.
    VII.6
    10.05 Enveloppe, singuläre Lösung, Clairaut'sche Differentialgleichungen. VII.7
    12.05 Differentialgleichungen \(n\)-ter Ordnung: Existenz und Eindeutigkeit der Lösung. VII.8
    14.05 Differentialgleichungen \(n\)-ter Ordnung: lineare unabh\"anginge L\"osungen, Superpositionsprinzip. Homogene Lösung, partikuläre Lösung: Beispiele von Ansätze und Variation der Konstanten für 2. Ordnung lineare DGL. VII.9
    19.05 Homogene lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten (charakteristisches Polynom). Homogene Eulersche Differentialgleichungen. VII.10
    21.05 Homogene Eulersche Differentialgleichungen (Indexpolynom). Schwingungsprobleme. VII.10, VII.11
    26.05 Systeme von Differentialgleichungen: Existenz- und Eindeutigkeitssatz. Autonome Systeme. Trajektorien und Phasenporträt: Beispiele.
    Lineare autonome Systeme mit konstanten Koeffizienten. Homogene Systeme lösen: Lösung durch Eigenvektoren und Umwandlung eines Systems in eine Differentialgleichung 2. Ordnung.
    VII.12, VII.13
    28.05 Homogene lineare autonome Systeme mit konstanten Koeffizienten: Beispiel.
    Gleichgewichtspunkt eines autonomen Systems: stabil, instabil, asymptotisch stabil.
    Stabilitätsverhalten und Phasenporträt der Lösungen.
    VII.13, VII.14
    31.05 Konvergenz/Divergenz von Reihen. Potenzreihen, Konvergenzradius. VIII.1, VIII.2
    02.06 Konvergenzradius: Beispiele. Rechenregeln für Potenzreihen. Das Taylorsche Polynom, Satz von Taylor. VIII.2, VIII.3
    04.06 Die Taylorreihe. Anwendungen: Lösen von Differentialgleichungen durch Potenzreihenentwicklung. VIII.4, VIII.5


    Übungsaufgaben


    Die Übungsstunden beginnen in der zweiten Semesterwoche.

    Die erste Schnellübung findet am Montag 1. März 2021 statt.

    Die Übungen für finden jede Woche zu verschiedenen Uhrzeiten statt:
  • Montags von 10-12 Uhr für MATL.
  • Freitags von 10-12 Uhr oder 12-14 Uhr für MAVT gemäss Gruppeneinteilung.

  • Die Schnellübungen finden alle zwei Wochen (alternierend mit der Vorlesung) am Montag von 8-10 Uhr statt.

    D-MAVT Studierende

    Die Übungsserie erscheint jeweils am Freitag online hier. Wir erwarten, dass Sie sich damit befassen und mit vorbereiteten Fragen in die Übungsgruppe in der kommenden Woche kommen.
    Die Abgabe erfolgt bis Montag nach 2 Wochen um 17:00 Uhr über den Abgabelink in der unterstehenden Tabelle.

    Abgegebene Lösungen werden für gewöhnlich online per Sam-Upload-Tool korrigiert zurückgegeben. Für die Onlineabgabe müssen Sie per VPN im ETH Netzwerk eingeloggt sein.

    D-MAVT Abgabe Plan

    Freitag Woche nFreitag Woche n+1Montag Dienstag Woche n+2
    Serie Online Vorbesprechung der Serie Abgabe bis um 17 Uhr

    D-MATL Studierende

    Die Übungsserie erscheint jeweils am Freitag online hier. Wir erwarten, dass Sie sich damit befassen und mit vorbereiteten Fragen in die Übungsgruppe in der kommenden Woche kommen.
    Die Abgabe erfolgt bis Freitag eine Woche später um 10:00 Uhr über den Abgabelink in der unterstehenden Tabelle.

    Abgegebene Lösungen werden für gewöhnlich online per Sam-Upload-Tool korrigiert zurückgegeben. Für die Onlineabgabe müssen Sie per VPN im ETH Netzwerk eingeloggt sein.

    D-MATL Abgabe Plan

    Freitag Woche nMontag Woche n+1Freitag Woche n+1
    Serie Online Vorbesprechung der Serie Abgabe bis um 10 Uhr

    Übungen

    Die Übungen erscheinen jede Woche am Freitag hier.

    Aufgabenblatt Abgabedatum MATL Abgabedatum MAVT Abgabelink Lösung
    Serie 14 5. März 2021 8. März 2021 Abgabe Serie 14 Lösung 14
    Serie 15 12. März 2021 15. März 2021 Abgabe Serie 15 Lösung 15
    Serie 16 19. März 2021 22. März 2021 Abgabe Serie 16 Lösung 16
    Serie 17 26. März 2021 30. März 2021 Abgabe Serie 17 Lösung 17
    Serie 18 7. April 2021 7. April 2021 Abgabe Serie 18 Lösung 18
    Serie 19 16. April 2021 20. April 2021 Abgabe Serie 19 Lösung 19
    Serie 20 23. April 2021 27. April 2021 Abgabe Serie 20 Lösung 20
    Serie 21 30. April 2021 4. Mai 2021 Abgabe Serie 21 Lösung 21
    Serie 22 7. Mai 2021 11. Mai 2021 Abgabe Serie 22 Lösung 22
    Serie 23 14. Mai 2021 18. Mai 2021 Abgabe Serie 23 Lösung 23
    Serie 24 21. Mai 2021 25. Mai 2021 Abgabe Serie 24 Lösung 24
    Serie 25 28. Mai 2021 1. Juni 2021 Abgabe Serie 25 Lösung 25
    Serie 26 Lösung 26

    Schnellübungen

    Die Schnellübungen erscheinen jede zweite Woche am Sonntag hier.

    Bonusaufgaben

    Die Bonusaufgaben erscheinen jede zweite Woche am Sonntag hier.

    Bonusaufgabe Abgabedatum Abgabelink Lösung
    Bonusaufgabe 1 7. März 2021 (12 Uhr) Abgabe Bonusaufgabe 1 Lösung 1
    Bonusaufgabe 2 21. März 2021 (12 Uhr) Abgabe Bonusaufgabe 2 Lösung 2
    Bonusaufgabe 3 4. April 2021 (12 Uhr) Abgabe Bonusaufgabe 3 Lösung 3
    Bonusaufgabe 4 25. April 2021 (12 Uhr) Abgabe Bonusaufgabe 4 Lösung 4
    Bonusaufgabe 5 9. Mai 2021 (12 Uhr) Abgabe Bonusaufgabe 5 Lösung 5
    Bonusaufgabe 6 23. Mai 2021 (12 Uhr) Abgabe Bonusaufgabe 6 Lösung 6

    Übungsgruppen


    MAVT Übungsgruppen

    GruppeZeitRaumTutor
    G-01AFr 10-12 ML J 34.3 Online via Zoom Alina Arranhado
    G-01BFr 12-14 ML J 34.3 Online via Zoom Alina Arranhado
    G-02AFr 10-12 HG E 5 Online via Zoom Silvan Blättler
    G-02BFr 12-14 HG E 5 Online via Zoom Silvan Blättler
    G-03AFr 10-12 HG E 3 Online via Zoom Micha Bosshart
    G-03BFr 12-14 LEE C 114 Online via Zoom Micha Bosshart
    G-04AFr 10-12 HG F 26.5 Online via Zoom Rakhym Annabayev
    G-04BFr 12-14 HG F 26.5 Online via Zoom Rakhym Annabayev
    G-05AFr 10-12 LFW B 1 Online via Zoom Mateja Gligorijevic
    G-05BFr 12-14 LFW B 1 Online via Zoom Mateja Gligorijevic
    G-06AFr 10-12 HG G 26.1 Online via Zoom Matthew Hartkop
    G-06BFr 12-14 HG G 26.1 Online via Zoom Matthew Hartkop
    G-07AFr 10-12 ML F 34 Online via Zoom Manuela Heinrich
    G-07BFr 12-14 ML F 34 Online via Zoom Manuela Heinrich
    G-08AFr 10-12 ML H 41.1 Online via Zoom Raamadaas Krishnadas
    G-08BFr 12-14 ML H 41.1 Online via Zoom Raamadaas Krishnadas
    G-09AFr 10-12 ML H 43 Online via Zoom Melanie Barros
    G-09BFr 12-14 ML H 43 Online via Zoom Melanie Barros
    G-10BFr 10-12 ML F 40 Online via Zoom Carmen Barcia
    G-11BFr 10-12 LEE C 114 Online via Zoom Laura Gabriel

    MATL Übungsgruppen

    GruppeZeitRaumTutor
    G-10AMo 10-12HG D 1.1 Online via Zoom Carmen Barcia
    G-11AMo 10-12 HG D 3.2 Online via Zoom Laura Gabriel

    Schnellübungen

    GruppeZeitRaumTutor
    G-01A und G-01BMo 08-10 HG F 5 Online via Zoom Alina Arranhado
    G-02A und G-02BMo 08-10 CAB G 61 Online via Zoom Silvan Blättler
    G-03A und G-03BMo 08-10 LFW C 5 Online via Zoom Micha Bosshart
    G-04A und G-04BMo 08-10 HG D 7.1 Online via Zoom Rakhym Annabayev
    G-05A und G-05BMo 08-10 LFW B 1 Online via Zoom Matthew Hartkop
    G-06A und G-06BMo 08-10 ML F 34 Online via Zoom Manuela Heinrich
    G-07A und G-07BMo 08-10 IFW A 36 Online via Zoom Mateja Gligorijevic
    G-08A und G-08BMo 08-10 IFW A 32.1 Online via Zoom Raamadaas Krishnadas
    G-09A und G-09BMo 08-10 CHN E 46 Online via Zoom Melanie Barros
    G-10A und G-10BMo 08-10 ETZ E 6 Online via Zoom Carmen Barcia
    G-11A und G-11BMo 08-10 NO C 44 Online via Zoom Laura Gabriel

    Literatur


    Die Vorlesung folgt dem Skript Analysis I/II von Prof. U. Stammbach. Die vier Bände sind im Gesamtpaket zum Spezialpreis von CHF 75.- im ETH-Store erhältlich und sehr zu empfehlen. Eingeschriebene Studierende haben kostenlosen Zugriff auf eine elektronische Version des Skripts. Sie finden den Link bei den Vorlesungsunterlagen in MyStudies.


    Prüfung


    Jahresprüfung im Sommer 2021

    Die Vorlesung Analysis I wird zusammen mit Analysis II in der Prüfungssession im Sommer 2020 geprüft. Zur Vorbereitung lohnt es sich, alte Prüfungen aus dem Archiv des AMIVs zu studieren.

    Hilfsmittel

    Eine Zusammenfassung der Vorlesung auf 10 A4 Seiten (5 Blätter); die Formelsammlung "Formeln, Tabellen, Begriffe" (dt/fr/it/en); ein Wörterbuch für fremdsprachige Studenten.

    Lösungen Basisprüfung FS21

  • Lösung offene Aufgaben
  • Lösung SC-Fragen
  • Grading schemes
  • Notenskala