Wie gross darf \color{red} b
höchstens sein, damit gilt
\displaystyle
\int_{L}^{\color{red}b}
(x-C)^3 \; dx \leq 0
?
Betrachten Sie den Graph der Funktion f
mit
f(x) = (x-C)^3
.
Er ist symmetrisch zum Punkt
{\color{orange}(C,0)}
, und
wir sehen, dass das linke Flächenstück zwischen Graph und
x
-Achse
von der unteren Grenze {\color{purple}L}
bis {\color{orange}C}
gleich
dem rechten Flächenstück von
{\color{orange}C}
bis
{\color{orange}C}+ ({\color{orange}C} -
{\color{purple}negParens(L)})
= {\color{red}2*C-L}
ist.
Schreiben wir die Flächeninhalte als Integrale, sehen wir
\displaystyle
\text{Links} =
- \int_{{\color{purple}L}}^{{\color{orange}C}}
(x-C)^3
\; dx
= \text{Rechts} =
\int_{{\color{orange}C}}^{{\color{red}2*C-L}}
(x-C)^3 \; dx
und damit
\displaystyle
0 =
\int_{L}^{C} (x-C)^3
\; dx +
\int_{C}^{2*C-L} (x-C)^3 \; dx
= \int_{L}^{{\color{red}2*C-L}}
(x-C)^3 \; dx
.
Mit wachsendem b \geq C
wächst auch \displaystyle
\int_{L}^{\color{red}b}
(x-C)^3 \; dx.
Daher muss {\color{red}b \leq 2*C-L}
sein.