Lineare Algebra I Herbst 2020

Dozent
Menny Akka Ginosar (E-Mail)
Übungsorganisatorin
Paula Truöl (E-Mail)
Vorlesungen
Mo 10-12, ETA F 5 (Präsenz im Hörsaal nur nach vorheriger Anmeldung/Auslosung)
Livestream der Vorlesung (ETA F 5)
Mi 14-16, HG F 7 (Präsenz im Hörsaal nur nach vorheriger Anmeldung/Auslosung)
Livestream der Vorlesung (HG F 7)
Aufzeichnungen aller Vorlesungen im Videoportal
Übungsstunden
Mo 14-16, siehe Übungsgruppen
Studienvertreter
Melanie Rieff (Mathematik)
Anna Bickel (Physik)
Yoel Zimmermann (Interdisziplinäre Naturwissenschaften)
Forum
Diskussionsplattform begleitend zur Vorlesung
ETH und Corona
Informationen und FAQs für Studierende
Kursdaten
Siehe Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Mitteilungen

Hinweise

Inhalt der Vorlesung

Einführung in die Theorie der Vektorräume für Studierende der Mathematik und der Physik: Grundlagen, Vektorräume, lineare Abbildungen, Lösungen linearer Gleichungen, Matrizen, Determinanten, Endomorphismen, Eigenwerte, Eigenvektoren.
Lernziel ist hierbei die Beherrschung der Grundkonzepte der Linearen Algebra und eine Einführung ins mathematische Arbeiten.

Es gibt ein begleitendes Skript, die aktuellste Version finden Sie jeweils im Forumsbeitrag https://forum.math.ethz.ch/t/topic-fur-aktualisierung-des-skriptes/555, siehe auch Literatur.

Datum Themen Literatur (siehe auch Literatur)
16.09. Fibonacci-Einführung Skript zur Einführung
21.09. Relationen 1.4.3 im Analysis-Skript
23.09. Mächtigkeit 1.4.4 im Analysis-Skript und Zusatz-Skript zum Beweis des Satzes von Cantor-Schröder-Bernstein
28.09.
  • der n-dimensionale reelle Raum
  • Ebenen im \(\mathbb{R}^3 \)
0.1, 0.3.4-0.3.5, Beginn 0.4 in G. Fischer: Lineare Algebra. Springer-Verlag 2014, ab sofort [F], siehe auch Literatur
30.09. Eliminationsverfahren von Gauss 0.4 in [F], Ergänzungen zu Fischer
05.10.
  • Weiter mit Eliminationsverfahren von Gauss
  • Gruppen, Untergruppen, Gruppenhomomorphismen, Restklassen
Ende von 0.4 in [F], 1.2 in [F], begleitendes Skript, siehe Bemerkung über der Tabelle oder im Abschnitt Literatur
07.10.
  • Weiter mit Gruppen
  • Ringe
  • Körper, Körperaxiome
1.3 in [F], begleitendes Skript
12.10.
  • Die endlichen Körper \(\mathbb{F}_p\)
  • Polynomring
1.3.5-1.3.7 in [F], begleitendes Skript
14.10.
  • Division mit Rest
  • Nullstellen
  • Polynome über \(\mathbb{R}\) und \(\mathbb{C}\)
1.3.7-1.3.10 in [F], begleitendes Skript
19.10.
  • Vektorräume
  • Untervektorräume
  • Beispiele
1.4 in [F], begleitendes Skript
21.10.
  • Span
  • Linearkombinationen
1.4 in [F], begleitendes Skript
26.10.
  • Lineare Unabhängigkeit
  • Basis
1.4.5-1.5 in [F], begleitendes Skript
28.10.
  • Dimension
1.5 in [F], begleitendes Skript
02.11.
  • Basen für Untervektorräume
  • Zeilen- und Spaltenraum
  • viele Beispiele (Repetition), u.a. Beispiele in \(K^n\)
1.5 in [F], begleitendes Skript
04.11.
  • Summen
  • Dimension des Durchschnitts von Untervektorräumen
  • Repetition
1.6 in [F], begleitendes Skript
09.11.
  • direkte Summen und ihre Dimension
  • Definition lineare Abbildungen
begleitendes Skript, Kapitel 2 in [F], Kapitel 3 in Linear Algebra Done Right [A], siehe Literatur
11.11.
  • lineare Abbildungen
  • Beispiele
  • lineare Abbildungen sind definierbar duch eine beliebige Angabe von Bildern der Basisvektoren
  • Kern, Bild
begleitendes Skript, Kapitel 2 in [F], Kapitel 3 in [A]
16.11.
  • Rangsatz (Energieerhaltungssatz)
  • Koordinatenvektoren
  • Darstellungsmatrix
  • wichtiger Satz: je zwei endlichdimensionale Vektorräume derselben Dimension sind isomorph
begleitendes Skript, Kapitel 2 in [F], Kapitel 3 in [A]
18.11.
  • Matrizen
  • Matrixmultiplikation
  • \(GL_n(K)\)
  • Transformationsformel
begleitendes Skript, Kapitel 2 in [F], Kapitel 3 in [A]
23.11.
  • Transformationsformel
  • Äquivalenz und Ähnlichkeit
  • Zeilenrang=Spaltenrang
begleitendes Skript, Kapitel 2 in [F], Kapitel 3 in [A]
25.11.
  • Hom(V,W) als Vektorraum, Isomorphismus zu Matrixraum
  • Korollare zu linearen Gleichungssystemen
  • Elementarmatrizen
  • Berechnung der Inversen
begleitendes Skript, Kapitel 2 in [F], Kapitel 3 in [A]
30.11.
  • Inverse berechnen
  • Beispiele
  • Quotientenräume
begleitendes Skript
02.12.
  • Quotientenräume
  • Determinante: Einführung 2x2
  • Axiomatische Definition der Determinante
  • erste Eigenschaften, Berechnung mit Zeilenumformungen
  • Eindeutigkeit der Determinante (nicht wie in Fischer)
begleitendes Skript, Kapitel 3.1-3.2 in [F]
07.12.
  • Determinante und Invertierbarkeit
  • Multiplikativität der Determinante, Eindeutigkeit
  • Symmetrische Gruppe
  • Fehlstand, Signum einer Perm.
begleitendes Skript, Kapitel 3.1-3.2 in [F]
09.12.
  • alternierende Gruppe
  • Existenz der Determinante
  • Formeln für \(n=2,3\)
  • Determinante der Transponierten, Spaltenoperationen
  • Determinante über Ringen
  • Vandermonde (\(n=2\))
  • Laplace-Entwicklung
begleitendes Skript, Kapitel 3.2.6-3.2.8 in [F], Anfang von 3.3 in [F]
13.12.
  • Laplace-Entwicklung
  • komplementäre Matrix
  • Formel für die Inverse
  • Cramersche Regel
  • Minoren und Rang
begleitendes Skript, Kapitel 3.3 in [F]
15.12.
  • Determinante eines Endomorphismus
  • Definition von Eigenwerten, Eigenvektoren
  • charakteristisches Polynom
begleitendes Skript, Kapitel 3.4, 4.1-4.2 in [F]

Übungsaufgaben

Die neuen Übungsserien erscheinen wöchentlich jeweils freitags auf dieser Website. Wir erwarten, dass Sie sich übers Wochenende damit befassen und mit vorbereiteten Fragen in die Übungsgruppe am darauffolgenden Montag kommen. Die erste Serie erscheint in der ersten Vorlesungswoche.

Die Abgabe erfolgt zehn Tage später, montags bis 14:15 Uhr online über das SAMUp-Tool (siehe Upload-Link in der Tabelle) oder direkt vor der Übungsstunde beim Tutor. Beispiel: In Woche 1 wird die Übungsserie 1 am Freitag, den 18.09., online gestellt. Serie 1 können Sie dann bis 14:15 Uhr am Montag in Woche 3 (28.09.) abgeben.

Abgegebene Lösungen werden für gewöhnlich bis spätestens zur darauf folgenden Übung korrigiert und über das SAMUp-Tool hochgeladen oder in der Übung zurückgegeben.

Es wir einen Notenbonus geben. Für bestimmte Übungsaufgaben können Sie Punkte bekommen. Die im Semester erreichten Punkte werden in einen Notenbonus von maximal 0.25 Notenpunkten umgerechnet. Konkret: Falls Sie weniger als 30% der maximal möglichen Punkte erreicht haben: Notenbonus 0; ab 60% Punkten der maximal erreichbaren Punktzahl: maximaler Notenbonus 0.25; dazwischen: affin linear.

Sie können ihre Punkte für den Notenbonus auf der Seite https://people.math.ethz.ch/~ptruoel/grades/?leginr=20-000-000&name=kuerzel anschauen, indem Sie in der URL 'kuerzel' durch Ihren ETH-Kürzel (Benutzernamen) sowie '20-000-000' durch Ihre Leginummer ersetzen.

Aufgabenblatt Abgabedatum Upload Link Lösung
Serie 1 28.09.2020 Abgabe Lösung 1 (Kleine Fehler in Aufgabe 1(b) und 4(b) korrigiert)
Serie 2 05.10.2020 Abgabe Lösung 2, Bild zu Aufgabe 6(a)
Serie 3 12.10.2020 Abgabe Lösung 3
Serie 4 19.10.2020 Abgabe Lösung 4
Serie 5

(Kleiner Fehler in der Aufgabenstellung zu Aufgabe 2(b) wurde korrigiert: es heißt dort nun im ersten Satz \(x_i \neq x_j\) für alle \(i \neq j\).)

26.10.2020 Abgabe Lösung 5, dazu Nullstellen5a.pdf, Polynomdivision3a.pdf, Polynomdivision5a.pdf
Serie 6

(Kleiner Fehler in der Aufgabenstellung zu Aufgabe 5(c) wurde korrigiert.)

02.11.2020 Abgabe Lösung 6, dazu Serie6-Aufgaben-2a-7bc-9-Lösungen.pdf
Serie 7

(In Aufgabe 1 wurde "über \(\mathbb{R}\)" ergänzt.)

09.11.2020 Abgabe Lösung 7, dazu LösungenSerie7Aufgaben7&8.pdf
Serie 8 16.11.2020 Abgabe Lösung 8
Serie 9 23.11.2020 Abgabe Lösung 9
Serie 10 30.11.2020 Abgabe Lösung 10
Serie 11 07.12.2020 Abgabe Lösung 11

(Tippfehler in Aufgabe 3 (b) (iii) korrigiert)

Serie 12 14.12.2020 Abgabe Lösung 12
Serie 13

(Änderungen.: In Aufgabe 2 sollte \(\operatorname{adj}(A)\) die Adjunkte heißen (statt Adjungierte). In Aufgabe 4 wurde Teil (a) entfernt.)

Keine Abgabe,
aber prüfungsrelevant
Lösung 13

(Fehler beim \(\operatorname{Ker}(A)\) in Aufgabe 7(c) korrigiert, Referenz in Aufgabe 6 korrigiert)

Ferienserie Keine Abgabe. Beachten Sie die Hinweise auf der Ferienserie. Es wird auch noch eine Probeprüfung geben. Lösung zur Ferienserie
Probeprüfung Lösung zur Probeprüfung
Prüfung vom 05.02.2021 Lösung zur Prüfung vom 05.02.2021

Bearbeiten Sie auch die begleitenden Multiple Choice-Aufgaben unter https://echo.ethz.ch/.

Multiple Choice-Aufgabenblatt Deadline für den Test Lösung
Repetition zu Serie 2
Aufgaben zu Serie 2
05.10.2020, 10 Uhr Lösung zu Teil 1 (Repetition)
Lösung zu Teil 2 (Aufgaben)
Repetition zu Serie 3
Aufgaben zu Serie 3
12.10.2020, 10 Uhr Lösung zu Teil 1 (Repetition)
Lösung zu Teil 2 (Aufgaben)
Repetition zu Serie 4
Aufgaben zu Serie 4
19.10.2020, 10 Uhr Lösung zu Teil 1 (Repetition) (Fehler in 5e im Vergleich zur Online-Lösung korrigiert)
Lösung zu Teil 2 (Aufgaben)
Repetition zu Serie 5
Aufgaben zu Serie 5
26.10.2020, 10 Uhr Lösung zu Teil 1 (Repetition)
Lösung zu Teil 2 (Aufgaben)
Repetition zu Serie 6
Aufgaben zu Serie 6
03.11.2020, 10 Uhr Lösung zu Teil 1 (Repetition)
Lösung zu Teil 2 (Aufgaben)
Repetition zu Serie 7
Aufgaben zu Serie 7
10.11.2020, 10 Uhr Lösung zu Teil 1 (Repetition)
Lösung zu Teil 2 (Aufgaben)
Repetition zu Serie 8
Aufgaben zu Serie 8
17.11.2020, 10 Uhr Lösung zu Teil 1 (Repetition)
Lösung zu Teil 2 (Aufgaben)
Repetition zu Serie 9
Aufgaben zu Serie 9
24.11.2020, 10 Uhr Lösung zu Teil 1 (Repetition)
Lösung zu Teil 2 (Aufgaben)
Repetition zu Serie 10
Aufgaben zu Serie 10
01.12.2020, 10 Uhr Lösung zu Teil 1 (Repetition)
Lösung zu Teil 2 (Aufgaben)
Repetition zu Serie 11
Aufgaben zu Serie 11
08.12.2020, 10 Uhr Lösung zu Teil 1 (Repetition)(Fehler in 1c und Lösung von 5c im Vergleich zur Online-Lösung korrigiert)
Lösung zu Teil 2 (Aufgaben)
Repetition zu Serie 12
Aufgaben zu Serie 12
15.12.2020, 10 Uhr Lösung zu Teil 1 (Repetition)
Lösung zu Teil 2 (Aufgaben)
Repetition zu Serie 13
Aufgaben zu Serie 13
22.12.2020, 10 Uhr Lösung zu Teil 1 (Repetition)
Lösung zu Teil 2 (Aufgaben)

Übungsgruppen

Der Präsenzunterricht wurde zum 02.11. weitgehend eingestellt. Details dazu haben Sie per E-Mail erfahren. Die Zoom-Links der verschiedenen Übungsgruppen finden Sie im Forum.
ZeitRaumTutorSprache
Mo 14-16CAB G 56Ruben Skorupinskide
Mo 14-16CAB G 59Martin Wohlfenderde
Mo 14-16CHN F 46Sara Gündogdude
Mo 14-16CHN D 44Filippo Bertade
Mo 14-16CHN D 46Kevin Zhangde
Mo 14-16CHN D 48Julia Karlende
Mo 14-16CHN F 42Josua Hächlde
Mo 14-16HG E 33.1Paul Maunoirde
Mo 14-16HG E 33.5Edoardo Mazzonien
Mo 14-16HG G 26.3Hannah Priceen
Mo 14-16HG G 26.5Skander Stephande
Mo 14-16IFW C 31Wiona Glänzerde
Mo 14-16IFW C 33Pascal Schwendimannde
Mo 14-16LEE C 104Felix Sefzigde
Mo 14-16LEE D 101Kirill Shakhnovichde
Mo 14-16LFW B 3Geena Bengade
Mo 14-16LFW C 11Fernando Camacho Cadenade
Mo 14-16LFW E 13Elias Dubnode
Mo 14-16ML F 40Petia Arabadjievade
Mo 14-16ML H 41.1Alexander Uhlmannde
Mo 14-16ML J 34.3Oriel Kissde
Mo 14-16ML J 37.1Laurena Pythonde
Mo 14-16RZ F 21Alexander Jürgensde
Mo 14-16Online über Zoom, Meeting-ID: 593-180-1875Jannik Kochertde

Studycenter

Ab der zweiten Semesterwoche wird begleitend zu den regulären Übungsstunden ein StudyCenter angeboten. Dort können Sie den Assistierenden Fragen zum Unterrichtsstoff und den Übungsaufgaben stellen. Das Studycenter für Lineare Algebra I findet aktuell montags bis freitags jeweils von 16:15-18:15 Uhr über Zoom statt. Weitere Informationen zum StudyCenter und einen Link zum Zoom-Meeting finden Sie hier.

Literatur

Hauptreferenz für die Vorlesung ist:
[F] G. Fischer: Lineare Algebra. Springer-Verlag 2014. Online verfügbar unter folgendem Link.

Es gibt ein begleitendes Skript, die aktuellste Version finden Sie jeweils im Forumsbeitrag https://forum.math.ethz.ch/t/topic-fur-aktualisierung-des-skriptes/555. Das Skript hier wird nicht ganz so oft aktualisiert, sie finden hier aktuell die Version vom 02.01.

Weitere Referenzen: