Analysis I Herbst 2017

Dozent
Prof. Dr. Manfred Einsiedler
Organisator
Roland Prohaska
Skript
Andreas Wieser

Während der Semesterferien bieten die Assistenzgruppen 1 & 4 eine Ferienpräsenz an. Die Daten und Links zur Anmeldung finden Sie hier.

ZeitHörsaalVideoübertragung
Mo 8-10ML D 28ML E 12
Mi 8-10ML D 28ML E 12
Do 8-10ML D 28ML E 12

Am 8. November und 6. Dezember findet anschliessend an die Vorlesung eine Fragestunde statt.

Vorlesungsplan

SemesterwocheThemenAbschnitte im Skript
1Einführung, Aussagen- und Prädikatenlogik1.1, 1.3
2Mengenlehre und Abbildungen (Funktionen, Relationen, Mächtigkeit), Zahlenmengen1.4-1.5
3Reelle Zahlen, Natürliche Zahlen2.1-2.2
4Komplexe Zahlen, Intervalle und Absolutbetrag, Maximum und Supremum2.3-2.5
5Konsequenzen der Vollständigkeit (Archimedisches Prinzip, Intervallschachtelung, Häufungspunkte), Summen und Produkte, Polynome2.6, 3.1-3.2
6Binomischer Lehrsatz, Stetigkeit (Zwischenwertsatz, Stetigkeit der Umkehrabbildung, stetige Funktionen auf kompakten Intervallen)3.3-3.8
7Riemann-Integral (Konstruktion, Eigenschaften, Integrierbarkeit monotoner und stetiger Funktionen, Integration von Polynomen)4.1-4.3, 4.5-4.7
8Einschub: Mehrdimensionale Integrale, Folgen (Grenzwerte, Teilfolgen, monotone Folgen, Limsup/Liminf, Cauchyfolgen)4.9, 5.1-5.2
9Exponentialfunktion und Logarithmus, Grenzwerte von Funktionen, Riemann-Summen, Landau-Notation, Normen und Konvergenz in Vektorräumen5.3-5.7
10Reihen (Beispiele, Konvergenzkriterien, Umordnen, Produkte), Konvergenz von Funktionenfolgen (punktweise, gleichmässig)6.1-6.3
11Potenzreihen (Konvergenz, Addition und Multiplikation, Stetigkeit bei Randpunkten, Integration), die komplexe Exponentialabbildung, trigonometrische Funktionen, Differentialrechnung (Definition der Ableitung, Beispiele, Ableitungsregeln)6.4-6.7, 7.1
12Differentialrechnung (Mittelwertsatz und Konsequenzen, Extrema, Konvexität, Regel von de l'Hospital, trigonometrische und hyperbolische Funktionen, Stammfunktionen)7.2-7.5
13Erste Differentialgleichungen (lineare DGL 1. und 2. Ordnung, harmonischer Oszillator), Fundamentalsatz der Integral- und Differentialrechnung7.5, 8.1
14Integrationsmethoden (partielle Integration, Substitution, Partialbruchzerlegung, trigonometrische Substitutionen), Anwendungen (Flächeninhalte, Bogenlänge, Wegintegrale), uneigentliche Integrale, Taylor-Approximation8.2-8.5

Skript

Das Vorlesungsskript wird laufend aktualisiert und hier zur Verfügung gestellt. Sie finden darin am rechten Seitenrand auch Markierungen, die den Fortschritt der Vorlesung festhalten.

Das eSkript zur Vorlesung ist unter dem Link

verfügbar. Bitte legen Sie sich einen Account bei hypothes.is zu und melden Sie sich bei den Gruppen Tippfehler, Technik und Spoilers an. Sie können Ihre Fragen und Anmerkungen im eSkript anschliessend in diesen Gruppen posten. Eine Erklärung des jeweils vorgesehenen Zwecks dieser Gruppen sowie der offenen Gruppe public finden Sie sowohl in der pdf-Version des Skripts als auch im eSkript.

Videoaufzeichnungen

Die Vorlesung wird aufgezeichnet und online zur Verfügung gestellt. Jeweils einige Tage nach der Vorlesung finden Sie die Videos unter folgendem Link.

Bei Interesse können Sie schon jetzt die Aufzeichnungen vom letzten Jahr ansehen.

Die Einschreibung in die Übungsgruppen erfolgt über das Portal echo. Der Login erfolgt mit Ihrem nethz-Account.

Die aktive Mitarbeit in den Übungen wird benotet. Sie wird als Bonus zu 5% (2,5% pro Semester) in die Endnote eingerechnet, wenn sie die Prüfungsnote verbessert. Die Benotung basiert auf einem Punktesystem: Während des Semesters sammeln Sie mit Vorträgen und Schnellübungen jeweils bis zu 10 Punkte. Die Gesamtzahl der Punkte übersetzt sich dann nach folgendem Schema in die Mitarbeitsnote des Semesters.

6
15 Punkte oder mehr
5
11 Punkte
4
7 Punkte
3
5 Punkte
2
3 Punkte
1
1 Punkt
Dazwischen wird in Viertelnotenschritten linear interpoliert. Ihren aktuellen Punktestand finden Sie auf vorxn.

Wöchentlicher Ablauf

Der Übungsbetrieb startet in der 2. Semesterwoche mit den Kolloquien am Montag bzw. Mittwoch.

Sie können einen Punkt erhalten, wenn die folgenden Kriterien erfüllt sind.

Nach einem Vortrag liegt es im Ermessen Ihres Übungsleiters, wie viele Punkte Sie tatsächlich erhalten: Bei einer ungenügend vorbereiteten Präsentation kann er/sie von einer Punktvergabe absehen; genauso kann aber auch ein Zusatzpunkt für eine besonders gute Präsentation vergeben werden. Das Resultat sind also 0, 1 oder 2 Punkte.

Schnellübungen

Zu Beginn jeder freitäglichen Übungsstunde findet eine Schnellübung statt, deren jeweiliges Thema eine Woche zuvor hier bekannt gegeben wird. Meistens wird sie aus einer kurzen Rechenaufgabe bestehen, für deren Lösung Sie 5-10 Minuten Zeit haben. Für jede richtige Lösung einer Schnellübung erhalten Sie einen Punkt. Dabei wird eine Lösung als richtig betrachtet, wenn

In den Schnellübungen am 1. Dezember, 8. Dezember und 15. Dezember wird es je 2 Aufgaben und dementsprechend auch 2 Punkte zu verdienen geben. Am 22. Dezember findet keine Schnellübung statt.

Datum Thema Angabe
29. September 2017 Aussagen-/Prädikatenlogik Version A, Version B
6. Oktober 2017 Mengenlehre/Abbildungen Version A, Version B
13. Oktober 2017 Reelle Zahlen Version A, Version B
20. Oktober 2017 Komplexe Zahlen Version A, Version B
27. Oktober 2017 Polynomdivision Version A, Version B
3. November 2017 Stetigkeit Version A, Version B
8./10. November 2017 Integration von stückweisen Polynomfunktionen Version A, Version B
17. November 2017 Grenzwerte/Limes Superior/Limes Inferior Version A, Version B
24. November 2017 Grenzwerte von Funktionen Version A, Version B
1. Dezember 2017 Konvergenz von Reihen (2 Punkte) Version A, Version B
8. Dezember 2017 Potenzreihen/komplexe Exponentialabbildung/trigonometrische Funktionen (2 Punkte) Version A, Version B
15. Dezember 2017 Differentialrechnung: Beispiele/Ableitungsregeln/Extremwerte (2 Punkte) Version A, Version B

Übungsserien

Die Aufgaben sind grob nach ansteigendem Schwierigkeitsgrad sortiert. Gelegentlich wird es zusätzlich zu den Aufgaben 1-6 eine Challenge-Aufgabe geben. Diese sind als besondere Herausforderung zu verstehen und ausgenommen vom üblichen Vorlösesystem.

Aufgabenblatt Deadline vorxn Abgabetermin Deadline MC-Aufgaben Lösung
Serie 1 27. September 2017, 11:00 27. September 2017, 15:15 29. September 2017, 8:00 Lösung 1
Serie 2 4. Oktober 2017, 11:00 4. Oktober 2017, 15:15 6. Oktober 2017, 8:00 Lösung 2
Serie 3 11. Oktober 2017, 11:00 11. Oktober 2017, 15:15 13. Oktober 2017, 8:00 Lösung 3
Serie 4 18. Oktober 2017, 11:00 18. Oktober 2017, 15:15 20. Oktober 2017, 8:00 Lösung 4
Serie 5 25. Oktober 2017, 11:00 25. Oktober 2017, 15:15 27. Oktober 2017, 8:00 Lösung 5
Serie 6 1. November 2017, 11:00 1. November 2017, 15:15 3. November 2017, 8:00 Lösung 6
Serie 7 8. November 2017, 11:00 8. November 2017, 15:15 10. November 2017, 8:00 Lösung 7
Serie 8 15. November 2017, 11:00 15. November 2017, 15:15 17. November 2017, 8:00 Lösung 8
Serie 9 22. November 2017, 11:00 22. November 2017, 15:15 24. November 2017, 8:00 Lösung 9
Serie 10 29. November 2017, 11:00 29. November 2017, 15:15 1. Dezember 2017, 8:00 Lösung 10
Serie 11 6. Dezember 2017, 11:00 6. Dezember 2017, 15:15 8. Dezember 2017, 8:00 Lösung 11
Serie 12 13. Dezember 2017, 11:00 13. Dezember 2017, 15:15 15. Dezember 2017, 8:00 Lösung 12
Serie 13 20. Dezember 2017, 11:00 20. Dezember 2017, 15:15 22. Dezember 2017, 8:00 Lösung 13
MC-Lösungen

Übungsgruppen

ZeitRaumÜbungsleiterKolloquium
Fr 8-10CAB G 52Gian GuyerMo 15-16, HG G 5
Fr 8-10CHN D 44Lidia StockerMi 15-16, CHN D 48
Fr 8-10CHN D 46Renaud RivierMo 15-16, CHN D 42
Fr 8-10ETZ G 91Nemanja DraganicMi 15-16, CHN G 46
Fr 8-10ETZ H 91Julian WidmerMi 15-16, NO E 39
Fr 8-10ETZ J 91Gilles EnglebertMi 15-16, ML J 37.1
Fr 8-10ETZ K 91Romain BranchereauMi 15-16, NO D 11
Fr 8-10HG D 3.1Gustav HermannMi 15-16, HG E 33.5
Fr 8-10HG D 5.3Philip FöhnMo 15-16, HG D 5.3
Fr 8-10HG E 33.5Ibrahim El Taki El HomsiMo 15-16, HG D 7.1
Fr 8-10HG F 26.5Patrick FrankMi 15-16, ETZ K 91
Fr 8-10HG G 26.3Nuhro EgoMi 15-16, HG E 33.3
Fr 8-10IFW B 42Edwin HernandezMo 15-16, IFW A 32.1
Fr 8-10IFW C 31David DeuberMo 15-16, IFW C 31
Fr 8-10IFW C 33Giulia CornaliMo 15-16, IFW C 35
Fr 8-10LEE C 104Martin StollerMo 15-16, LEE C 104
Fr 8-10LEE C 114Oliver EdtmairMo 15-16, LEE D 105
Fr 8-10LFW C 4Martin StuderMi 15-16, LFV E 41
Fr 8-10LFW C 5Alessandro LägelerMi 15-16, IFW A 32.1
Fr 8-10LFW E 11Kevin KüngMi 15-16, LFW C 11
Fr 8-10ML J 34.3Daniel HainschinkMi 15-16, ML J 34.3
Fr 13-15CAB G 11Alessandro FasseMo 15-16, ML H 41.1
Fr 13-15CHN G 46Ingo RienäckerMi 15-16, HG E 1.2

Montags, dienstags und freitags bieten wir Ihnen im Rahmen des StudyCenters die Möglichkeit, alleine oder zusammen mit Mitstudierenden die Übungsserien zu lösen und den Vorlesungsstoff nachzubearbeiten. Dabei sind Tutoren der Basisvorlesungen anwesend, die Fragen beantworten oder bei Aufgaben weiterhelfen können. Detaillierte Informationen finden Sie unter folgenden Link.

Bitte beachten Sie, dass Prof. Einsiedler keine Sprechstunden abhält. Er wird aber gelegentlich im StudyCenter anzutreffen sein und dort für Fragen zur Verfügung stehen.

Die Note der Zwischenprüfung vom 11. Dezember 2017 wird als Bonus zu 15% in die Endnote eingerechnet, wenn dies die Basisprüfungsnote verbessert.

Nachfolgend finden Sie die Zwischenprüfung und den Antwortschlüssel.

Ihre Note können Sie unter dem folgenden Link einsehen.

Fachlich deckt das Skript die gesamte Vorlesung (und mehr) ab. Ergänzend möchten wir zum Einstieg ins Studium die folgenden beiden Bücher empfehlen.

Da oft eine zweite, etwas andere Darstellung eines Themas dem Verständnis sehr zuträglich sein kann, listen wir hier auch noch einige andere einführende Analysisbücher auf.